Barbara Manterfeld-Wormit - Rundfunkbeauftragte

In einer pluralen Gesellschaft öffentlich vom Glauben reden

Glaube ist keine Privatsache: Christlicher Glaube vollzieht sich in der Welt und wirkt in viele Bereiche unseres Lebens. Er will gestalten und verändern, trösten und bewahren, helfen und heilen. Das Evangelium gilt allen Menschen – unabhängig von Glaube und Kirchenzugehörigkeit. Das ist unser Auftrag. Der Rundfunkstaatsvertrag nimmt diesen Auftrag ernst: Er gewährt christlichen Kirchen Drittsenderechte. Damit verpflichten sich öffentlich-rechtliche Rundfunkanstalten, den Kirchen angemessene Sendezeiten zur Verfügung zu stellen. Die Rundfunkbeauftragte ist als Diplomatin und Botschafterin der Kirche bei den Sendeanstalten unterwegs. Sie pflegt Kontakte und Austausch, setzt Themen, vermittelt Gesprächspartner:innen und steht dabei ein für ein verlässliches Qualitätsprogramm der Kirchen. Auf dieser Grundlage plant, organisiert und realisiert sie mit unterschiedlichen Partnern kirchliche Radio- und Fernsehsendungen aus dem Bereich unserer Landeskirche für den öffentlich-rechtlichen Rundfunk. Als Senderbeauftragte für den rbb ist sie zuständig für ARD-Gottesdienste, Radioandachten, Reportagen und Features, Bischofsworte und Podcasts. Sie fördert Talente und engagiert sich für die Fortbildung der Pfarrer:innen im Bereich medialer Verkündigung.

11 Leitsätze für eine aufgeschlossene Kirche auf ekd.de

Pfeiler kirchlicher Rundfunkarbeit

Zeitgemäßheit

Fernsehgottesdienste im Lockdown, Gedenken an die Opfer von Anschlägen – mediale Verkündigung stellt sich aktuellen Themen. Sie verbindet Aktualität mit Glaubenstradition, übersetzt biblische Sprache in die Gegenwart. Sie schafft Räume, stärkt Gemeinschaft, baut Netzwerke. 

Ökumene

Ökumene ist in der Rundfunkarbeit selbstverständlich: Alle unsere Sendungen erfolgen im ökumenischen Wechsel mit der katholischen Rundfunkarbeit im Erzbistum Berlin. Darüber hinaus gibt es regelmäßig gemeinsame Sendereihen – wie z.B. die Reihe In 80 Tagen um die Welt oder #Demokratiesommer. Die Rundfunkbeauftragte verantwortet auch die Sendungen der Vereinigung der Evangelischen Freikirchen.

Interreligiöse Gastfreundschaft

In einer zunehmend säkularisierten Gesellschaft suchen wir, was Menschen im Glauben an den einen Gott verbindet: durch Gottesdienste in religiöser Gastfreundschaft und Beiträge jüdischer und muslimischer Autorinnen und Autoren. Wir suchen gemeinsam nach Antworten auf die Herausforderungen unserer Zeit.

Demokratische Vielfalt

Kirche in Radio und Fernsehen hat viele Stimmen und Gesichter: Pfarrer:innen und Kirchenmusiker:innen, ehrenamtliche Lektor:innen und Gemeindepädagog:innen, Künstler:innen und Gemeindeglieder – sie alle machen unsere Sendungen zu dem, was sie sind: ein vielfältiges und dabei unverwechselbares Glaubenszeugnis, das Menschen tröstet und herausfordert, zur Ruhe kommen und zuversichtlich aufbrechen lässt. Für diese Vielfalt treten wir ein: für eine demokratische Kirche und Gesellschaft, die Spannungen aushält und nicht demjenigen Recht gibt, der am lautesten ist.   

Barbara Manterfeld-Wormit

Leiterin Ev. Rundfunkdienst

Referat 2.5 |
Medienreferat | Ev. Rundfunkdienst

030 24344-565

barbara.manterfeld-wormit@gemeinsam.ekbo.de

Farbschwäche:

Benutzen Sie die Schieberegler oder die Checkboxen um Farbeinstellungen zu regulieren

Einstellungen für Farbschwäche

Schrift:

Hier können die Schriftgröße und der Zeilenabstand eingestellt werden

Einstellungen für Schrift

Schriftgröße
D
1
U

Zeilenabstand
Q
1
W

Tastenkombinationen:

Mit den aufgeführten Tastenkombinationen können Seitenbereiche direkt angesprungen werden. Verwenden Sie auch die Tabulator-Taste oder die Pfeiltasten um in der Seite zu navigieren.

Inhalt Tastenkombinationen

Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Barrierefreiheit: A
Hauptnavigation: M
Toolbar Menü: T
Inhalt: C
Footer: F
Schriftgröße +: U
Schriftgröße -: D
Zeilenabstand +: W
Zeilenabstand -: Q
Nachtmodus : Alt () + J
Ohne Bilder: Alt () + K
Fokus: Alt () + G
Tasten­kombinationen: Alt () + O
Tastensteuerung aktivieren: Alt () + V
Alles zurücksetzen: Alt () + Y