Wir haben ein Programm mit allen kirchlichen Sendungen von Frühling bis Sommer für Sie zusammen gestellt. Sie können es auch kostenlos über rundfunkdienst(at)ekbo.de bestellen oder herunterladen. Eine Zusammenarbeit von Evangelischem Rundfunkdienst, der Katholischen Rundfunkarbeit im Erzbistum Berlin und dem rbb.
„Menschliches Glück wird von unseren Beziehungen mit anderen angetrieben“, schreibt die kanadische Sozialpsychologin Lara B. Aknin, eine der Autorinnen im aktuellen Glücksatlas. Die skandinavischen
Länder haben da die Nase vorn. Deutschland liegt im Mittelfeld – mit steigender Glückstendenz, die USA rutschen dagegen ab.
Der Sommer lädt ein zum Glücklichsein: durch Licht und Wärme und durch die Gemeinschaft, die draußen besser gelebt werden kann. Zum Beispiel im Straßencafé oder auf der Picknickdecke, bei Garten- oder Dorffesten. Wo Menschen sich zusammentun, wird Leben leichter. Das feiert auch das Kirchenjahr mit christlichen Festen wie Konfirmation und Pfingsten, Trinitatis und Himmelfahrt.
Es geht dabei um Aufbruch, Zuversicht und Gemeinschaft. Christlicher Glaube lebt von ihr. Darum feiern wir jeden Sonntag Gottesdienst mit einer großen Radiogemeinde. Damit auch Menschen, die eingeschränkt, einsam oder alleine leben, an dieser Gemeinschaft teilhaben können. Und darum engagieren sich immer noch so viele Menschen für ihre Kirche. Weil Einsatz für die Gemeinschaft glücklich
macht. Ein paar von den Glücklichen stellen wir Ihnen in unserer Sommerreihe „Nah dran – Kirche
Backstage“ vor.
Einen gesegneten, frohen Sommer
Ihre Barbara Manterfeld-Wormit
Magdalena Kiess studierte Theologie in München und arbeitet heute als Pastoralreferentin in Berlin. Nach dem Studium führte sie ihr Weg von der Studierendenseelsorge über eine Tätigkeit im Deutschen Bundestag schließlich ins Erzbistum Berlin. In ihrer seelsorgerischen Arbeit mit jungen Erwachsenen verbindet sie theologische Perspektiven mit Erkenntnissen aus Psychologie, Politik und Sport. Als leidenschaftliche Cellistin bringt sie zudem eine besondere musikalische Note in ihre Arbeit ein.
Seit Februar 2025 spricht sie für den rbb das „Wort zum Sonntag“. „Es erfüllt mich mit Demut und Verantwortungsgefühl, aber auch mit großer Freude, dass ich die christliche Botschaft an so viele Leute bringen kann! Das ‚Wort zum Sonntag‘ will zum Nachdenken anregen und kann auch in unsicheren Zeiten ein Ankerpunkt sein“, sagt Kiess.
Neben dem „Wort zum Sonntag“ spricht die Wahlberlinerin auch den „Abendsegen“ sowie die „Worte für den Tag“ und lädt damit zum Nachdenken über Lebensfragen im Licht des Glaubens ein.
Wer sorgt eigentlich dafür, dass der Bischof pünktlich von A nach B kommt? Wer kümmert sich um die Kirchen jenseits des Sonntagsgottesdienstes? Und: Kennen Sie die Berliner Domküsterin von St. Hedwig? In unserer ökumenischen Sommerreihe werfen wir einen Blick hinter die Kulissen und zeigen, wer alles dazu beiträgt, dass Kirche vielfältig, lebendig und einladend bleibt.
Wir stellen Menschen vor, die meist bescheiden im Hintergrund wirken – engagierte Christinnen und Christen, die sich haupt- oder ehrenamtlich in Berliner und Brandenburger Kirchen einsetzen. Ihr Dienst ist unverzichtbar, denn Kirche lebt vom Engagement gerade jener, die sich Tag für Tag für „ihre“ Kirche vor Ort stark machen. Sie halten Kirchentüren offen, schaffen ein vielfältiges Angebot und haben dabei stets ein offenes Ohr und ein weites Herz für die Menschen, die Unterstützung brauchen.
Freuen Sie sich auf Begegnungen mit Berliner und Brandenburger Originalen, die die katholische und evangelische Kirche mit Leben füllen – sei es beim Kochen und Backen, Singen und Unterrichten, beim Brückenbauen zwischen Generationen oder indem sie dafür sorgen, dass der Bischof sicher und pünktlich zum nächsten Termin gelangt.
Unsere Sommerreihe startet am 13. Juli – begleiten Sie uns durch die warme Jahreszeit und erleben Sie Kirche backstage!
Antenne Brandenburg
Berlin-Brandenburg
https://www.kirche-im-rbb.de/sendungen/apropos-sonntag
Evangelisches Medienreferat der EKBO
Georgenkirchstraße 69
10249
Berlin
E-Mail: info@ekbo.de
Website: https://www.ekbo.de/wirken/medienarbeit