
Der Gottesdienst war eine Übertragung im Deutschlandfunk und wurde übernommen vom rbbKultur.
„Fürwahr, er trug unsere Krankheit“
Schwer ist diese Zeit: Die Pandemie bestimmt unsere Tage. Zahlen prägen das Bild: von Neuinfizierten und Inzidenzwerten, von Toten und Wiedergenesenen. Zahlen, hinter denen sich Namen und Schicksale verbergen.
Schwer ist dieser Tag. Am Karfreitag tritt die Geschichte von Jesu Leiden und Tod in den Vordergrund. Dahinter die drängende Frage: Warum lässt Gott Leiden und Sterben zu? Lässt er uns im Stich – oder ist er gerade jetzt bei uns? Die biblische Antwort heißt: Gott ist da. Jesus nimmt und trägt unser Leiden. Wir sind nicht allein.
Predigt: Pfarrerin Kathrin Oxen
Musikalische Leitung: LKMD Dr. Gunter Kennel
Mitwirkende:
Christian Filips, Sprecher
Mirka Wagner, Sopran
Verena Tönjes, Alt
Helmut Hoeft, Tenor
Tobias Hagge, Bass
Katharina Wolf, Bratsche
Die Predigt zum Ausdrucken
Der Ablauf des Gottesdienstes zum Ausdrucken
Die Musik, zusammengestellt von LKMD Dr. Gunter Kennel
Der Gottesdienst ist in der DLF Mediathek zum Nachhören
Gottesdienst am 16. Februar 2020
„Ein Wegbereiter der Toleranz“
16. Februar 2020
Anlässlich des 400. Geburtstags des Kurfürsten Friedrich Wilhelm wird nicht nur ihm, sondern auch seiner Toleranz und Gnade gedacht, die seiner Zeit weit voraus war. Obwohl und wohl auch gerade wegen seiner Religionszugehörigkeit setzte er sich für die Verständigung unter den religiösen Konfessionen ein.
Predigt: Pfarrer Martin Germer
Gottesdienst am 22. Dezember 2019
„In ihm war nichts als Ja.“
Jesus Christus verkörpert Gottes eindeutiges Ja zu uns. Zu jedem, der sich darauf einlassen möchte. Im Alltag sind wir selber nicht immer so klar. Bei Konflikten, die sich bis jetzt noch nicht lösen lassen, denen wir aus dem Weg gehen. Der Glaube an Gott schenkt uns die Freiheit, auf unsere Mitmenschen im Geist der Liebe zuzugehen.
Predigt: Pfarrer Martin Germer
Gottesdienst vom 24. Februar 2019
Glaube auf Augenhöhe
"Kommt in mein Haus und bleibt da", spricht Lydia, die erste namentlich erwähnte europäische Christin, zu Paulus und seinen Gefährten. Eine selbstbewußte Frau – ihrer Zeit weit voraus. Mit ihrer Taufe wird sie zu einem mündigen Mitglied der Gemeinschaft der Christen. Paulus wird später in einem seiner Briefe betonen, dass der Unterschied männlich – weiblich in der christlichen Gemeinde keine trennende Bedeutung haben soll.
Im Gottesdienst aus der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche ging es um das Gespräch auf Augenhöhe - nicht nur in der Kirche.
Gottesdienst am 11. November 2018
„Nicht mehr lernen, Krieg zu führen“ –
Deutsch-französischer Gottesdienst 100 Jahre nach dem Ende des Ersten Weltkriegs
11. November 2018
Wenn der Prophet Micha die kühne Vision formuliert, dass die Völker „nicht mehr lernen (sollen), Krieg zu führen“, so geht es im Grunde aber um noch mehr. Es geht darum, das aktive Frieden-Machen zu „lernen“ und frühere Feindschaft im gemeinsamen Handeln zu überwinden. Es gilt, Schritte zur Freundschaft zu wagen!
Gottesdienst am 7. Januar 2018
"Licht - in den Farben des Jazz"
Die erste Gottesdienstübertragung aus einer Radiokirche kam am 7. Januar 2018 aus der Kaiser-Wilhelm-Gedächtniskirche, deren Innenraum vom Licht der blauen Glas-fenster bestimmt wird.
Das passende Thema zum Ausklang der Weihnachtszeit: Licht – in den Farben des Jazz.
Predigt: Pfarrer Martin Germer
Gottesdienst nochmal hören
Ablauf und Predigt